Erwachsene

Maßgeschneiderte Therapieangebote für erwachsene Patienten

In meiner Praxis biete ich maßgeschneiderte Therapieangebote für erwachsene Patienten an, um eine Vielzahl von Herausforderungen anzugehen. Als erfahrener Therapeut arbeite ich eng mit Ihnen zusammen, um einen individuellen Therapieplan zu entwickeln, der Ihren Bedürfnissen und Zielen entspricht.

Aphasie

Aphasie

Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch eine Schädigung der Sprachzentren im Gehirn verursacht wird, typischerweise durch einen Schlaganfall, eine Hirnverletzung oder neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer. Diese Störung beeinflusst die Fähigkeit einer Person, Sprache zu verstehen, zu produzieren und zu verwenden. Die Therapie konzentriert sich darauf, die sprachlichen Fähigkeiten des Patienten durch verschiedene Übungen und Techniken wie Wortschatztraining, Sprechübungen und kognitive Rehabilitation zu verbessern.

Dysphagie

Dysphagie

Dysphagie bezieht sich auf Schluckstörungen, die durch verschiedene Ursachen wie neurologische Erkrankungen, Schlaganfälle, Verletzungen, neuromuskuläre Störungen oder altersbedingte Veränderungen im Schluckprozess verursacht werden können. Die Therapie zielt darauf ab, das Schlucken zu verbessern und das Risiko von Komplikationen wie Aspiration zu reduzieren. Dies kann durch spezielle Schluckübungen, Ernährungsumstellungen, Anpassungen der Ess- und Trinktechniken sowie den Einsatz von Hilfsmitteln wie speziellen Bechern oder Esshilfen erfolgen.

Dysarthrie

Dysarthrie

Dysphagie bezieht sich auf Schluckstörungen, die durch verschiedene Ursachen wie neurologische Erkrankungen, Schlaganfälle, Verletzungen, neuromuskuläre Störungen oder altersbedingte Veränderungen im Schluckprozess verursacht werden können. Die Therapie zielt darauf ab, das Schlucken zu verbessern und das Risiko von Komplikationen wie Aspiration zu reduzieren. Dies kann durch spezielle Schluckübungen, Ernährungsumstellungen, Anpassungen der Ess- und Trinktechniken sowie den Einsatz von Hilfsmitteln wie speziellen Bechern oder Esshilfen erfolgen.

Laryngektomie

Laryngektomie

Laryngektomie bezieht sich auf die operative Entfernung des Kehlkopfes, typischerweise aufgrund von Kehlkopfkrebs. Nach einer Laryngektomie verliert der Patient die Fähigkeit zur stimmlichen Kommunikation über die natürliche Stimme. Die Therapie zielt darauf ab, alternative Methoden der Kommunikation zu erlernen, wie beispielsweise die Verwendung einer elektronischen Sprachprothese (Elektrolarynx), die es dem Patienten ermöglicht, mithilfe eines Geräts zu sprechen, oder die Entwicklung einer neuen Artikulationsweise, wie die esophageale Sprache oder Gebärdensprache.

Schluckstörung

Psychogene Schluckstörung

Psychogene Schluckstörungen sind Schluckstörungen, die durch psychische Faktoren wie Angst, Stress oder traumatische Ereignisse verursacht werden können. Die Therapie konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewältigung der zugrunde liegenden psychischen Ursachen sowie auf die Anwendung von Entspannungstechniken und Verhaltensstrategien zur Verbesserung des Schluckprozesses.

Fazialisparese

Fazialisparese

Fazialisparese ist eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur, die durch Schädigung des Gesichtsnervs (Nervus facialis) verursacht wird, typischerweise durch einen Schlaganfall, eine Gesichtsverletzung oder eine Infektion. Die Therapie zielt darauf ab, die Kontrolle über die Gesichtsmuskeln wiederherzustellen oder zu verbessern, um die Mimik, die Gesichtssymmetrie und die Funktion des Gesichts zu normalisieren. Dies kann durch Gesichtsübungen, Massage, Elektrostimulation und andere Techniken erreicht werden.

körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen

Behandlung bei körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen

Die logopädische Behandlung von körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen bei Erwachsenen erfordert einen individuellen Ansatz. Durch gezielte Therapien wie Sprach- und Schluckübungen sowie kognitive Interventionen wird die Kommunikationsfähigkeit verbessert. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und die Einbeziehung des sozialen Umfelds sind entscheidend für den Therapieerfolg und die Förderung der Selbstständigkeit.

Sprechapraxie

Sprechapraxie

Die logopädische Behandlung von Sprechapraxie bei Erwachsenen erfordert einen individuellen Ansatz. Durch gezielte Übungen zur Verbesserung der Artikulation und der motorischen Kontrolle wird die Sprechfähigkeit gefördert. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und die Einbeziehung des sozialen Umfelds sind entscheidend für den Therapieerfolg und die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit.

Viszerales Schluckmuster

Viszerales Schluckmuster

Die logopädische Behandlung von viszeralem Schluckmuster bei Erwachsenen erfordert einen individuellen Ansatz. Durch gezielte Übungen zur Umstellung auf ein physiologisches Schluckmuster wird die Effizienz des Schluckens verbessert. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und die Einbeziehung des sozialen Umfelds sind entscheidend für den Therapieerfolg und die Förderung der gesunden Schluckfunktion.

Wachkoma

Therapie bei Wachkoma

Die Therapie beim Wachkoma erfordert einen einfühlsamen und individuell angepassten Ansatz. Logopädische Interventionen zielen darauf ab, die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und das Schlucken zu unterstützen. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten und eine unterstützende Umgebung sind entscheidend für den Therapieerfolg und die Verbesserung der Lebensqualität.

Cranio-Mandibuläre Dysfunktion

CMD Beschwerden (Cranio-Mandibuläre Dysfunktion)

Die Therapie bei CMD-Beschwerden erfordert einen individuellen Ansatz. Durch gezielte Interventionen werden Funktionsstörungen im Kieferbereich behandelt. Eine enge Zusammenarbeit mit Zahnärzten und anderen Fachkräften ist entscheidend für den Therapieerfolg und die Linderung der Beschwerden.